Die Konzeption und die Bilanz der Stiftung Straffälligenhilfe Schleswig-Holstein belegen, dass Täterarbeit und Opferhilfe keine unvereinbaren Gegensätze sind, sondern dass sie sich ergänzen. Die Folgen von Straftaten werden aufgearbeitet und die Reintegration von Straffälligen wird durch die Arbeit unserer Stiftung gefördert. Neben den Straffälligen und den durch die Straftat Verletzten selbst dient dies nicht zuletzt auch dem sozialen Frieden in unserer Gesellschaft.

Prof. Dr. Kerstin von der Decken

Prof. Dr. Kerstin von der Decken

Kuratoriumsvorsitzende
der Stiftung Straffälligenhilfe

Justizministerin des
Landes Schleswig-Holstein

Birgit Heß

Birgit Heß

Vorstandsvorsitzende
der Stiftung Straffälligenhilfe

LOStAin, Behördenleiterin der Staatsanwaltschaft Kiel

Stefan Thier

Stefan Thier

stellv. Vorstandsvorsitzender
der Stiftung Straffälligenhilfe

Koordinierungsreferent des Ministerium für Justiz, Kultur und Europa

Dr. Christine Conrad

Dr. Christine Conrad

Geschäftsführerin
der Stiftung Straffälligenhilfe

Rechtsanwältin

Was wir wollen

Alle Unterstützungsmaßnahmen der Stiftung sind getragen vom gesetzlich verankerten Auftrag der Resozialisierung von Straftätern. Diesen verstehen wir als Aufforderung zur Hilfe und Unterstützung für straffällig gewordene Menschen, aber gleichermaßen auch als Maßnahme des Opferschutzes sowie als gesamtgesellschaftliche Prävention von Straftaten durch Rückfallvermeidung.

Was wir bieten

Die Stiftung unterstützt einzelne, straffällig gewordene Menschen sowie gemeinnützige Einrichtungen der Straffälligenhilfe durch Bürgschaften, Darlehen und Zuschüsse. Die Hilfen der Stiftung sollen vorrangig der wirtschaftlichen Stabilisierung und Eigenständigkeit sowie der Schuldenprävention und der Entschuldung von Straffälligen dienen.

Wie wir arbeiten

Grundlage aller Aktivitäten und Entscheidungen der Stiftung ist die Stiftungssatzung. Auf Basis der Satzung werden alle Fördermaßnahmen der Stiftung durch einzelne Vergaberichtlinien näher geregelt. Wir kooperieren im Bereich der Entschuldungshilfe und anderen Stabilisierungsmaßnahmen eng mit den örtlichen Beratungsstellen (Schuldnerberatung, Bewährungshilfe, Konfliktschlichtungsstelle, Therapieeinrichtung, vollzuglicher oder anderer sozialer Dienst). Hilfesuchende können sich nur mittelbar, über eine solche Beratungsstelle an uns wenden. In jedem Landgerichtsbezirk sind zudem Stiftungsbeauftragte ansprechbar. Die Ansprechpartner sind die Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer aus unserem Stiftungsbeirat.

Für potentielle Antragsteller und Berater/innen informiert der folgende Flyer in komprimierter Form über einige Fördermöglichkeiten der Stiftung. Die Broschüre kann auch in gedruckter Form kostenfrei über unsere Geschäftsstelle bezogen werden. Für die Schuldnerberatung hilfreich ist zudem ein Flyer für Gläubiger, der in kurzer Form über die Vorteile und Chancen einer Entschuldung mit Hilfe der Stiftung informiert. Auch diese Broschüre kann in gedruckter Form kostenfrei von unserer Geschäftsstelle bezogen werden.

Die Stiftung Straffälligenhilfe Schleswig-Holstein engagiert sich seit 1982 in der Entschuldungshilfe und anderen Maßnahmen zur wirtschaftlichen Stabilisierung für Straffällige sowie in der Projektfinanzierung. Kapitalgeber ist das Land Schleswig-Holstein.

Stiftung Straffälligenhilfe Schleswig-Holstein

Die Stiftung

Kuratorium

Prof. Dr. Kerstin von der Decken
Vorsitzende
Ministerin für Justiz und Gesundheit des Landes SH

Jana Bewersdorff
stellv. Vorsitzende
Ministerium für Justiz und Gesundheit des Landes SH

Dorit Krost
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes SH

Bernd Hannemann
Diakonisches Werk SH

Dr. Sebastian Pammler
Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht

Carolin Giesselmann
AWO Schleswig-Holstein gGmbH

Vorstand

Birigit Heß, LOStAin, Behördenleiterin der Staatsanwaltschaft Kiel
Stefan Thier, Stv. Vorstand

Geschäftsstelle

Dr. Christine Conrad, Geschäftsführerin

Prüfungsbeirat

Jens Clausen, Bewährungshilfe, Landgerichtsbezirk Flensburg
Jörg Colmorgen, Bewährungshilfe, Landgerichtsbezirk Kiel
Christine Bernet, Bewährungshilfe, Landgerichtsbezirk Lübeck
Stefanie Bollenbach, Bewährungshilfe, Landgerichtsbezirk Itzehoe
Irina von Daak-Pyne, Schuldnerberatung, Diakonie Altholstein
Sibylle Schwenk, Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in SH

Stiftungsbeauftragte

Landgerichtsbezirk Flensburg
Jens Clausen, Bewährungshilfe Zweigstelle Schleswig
Brockdorf-Rantzau-Str. 13, 24837 Schleswig, Tel.: 04621 48116012

Landgerichtsbezirk Itzehoe
Stefanie Bollenbach, Bewährungshilfe Zweigstelle Pinneberg
Moltkestr. 2, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 3796-15

Landgerichtsbezirk Kiel
Jörg Colmorgen, Bewährungshilfe Zweigstelle Kiel
Sophienblatt 50a, 24114 Kiel, Tel.: 0431 601079-22 / -40

Landgerichtsbezirk Lübeck
Christine Bernet, Bewährungshilfe Zweigstelle Lübeck
Marlistraße 112, 23566 Lübeck, Tel.: 0451 61063-18 / -10

Informationen für Antragsstellende

Informationen für Gläubiger

Satzung der Stiftung

Kontakt

Geschäftsstelle
Stiftung Straffälligenhilfe Schleswig-Holstein

Deliusstraße 27
24114 Kiel
0431 72984833
info@straffaelligenhilfe-sh.de

 

© 2025 . Stiftung Straffälligenhilfe Schleswig-Holstein